Online Forum
Im FREE Online Forum vom 12.06.2023 bis 16.06.2023 von 8 Uhr bis 20 Uhr stellen wir wichtige zeitgenössische Persönlichkeiten der TEM vor, die ein möglichst facettenreiches Gesicht der TEM zeigen.
Live-Sprechstunden mit erfahrenen TEM/TEN Therapeuten finden Montag bis Freitag von 10 bis 11 Uhr statt. Therapeuten zeigen Ihnen live, was Ihnen Ihr Puls, Ihre Zunge oder Ihre Augen sagen können. Ausserdem erfahren Sie Spannendes zu der Kraft von Gemmotherapie, Schüssler Salzen und Bachblüten.
Eine morgendliche und abendliche Meditation nehmen Sie auf eine spannende Reise mit.
Sichern Sie sich einen kostenlosen Zugang mit einem FREE Ticket.
Programmpunkte
1. Block: Meditation & Interviews
08:00 – 10:00

08:00 – 08:30
Meditation mit meinem Wunsch-Heilmantra der TEM
PD Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Gründer und Leiter von InstiTEM, www.institem.at, Buchautor und Dozent, Gründer des TEM-Forum

08:30 - 08:45
Interview Karin Müller
eidg. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN mit eigener Praxis in Winterthur & Thusis: www.gesundheitbewegt.ch; Team TEM Forum

08:45 – 09:10
Interview Christina Thum
eidgenössische dipl. Naturheilpraktikerin TEN mit Praxis in St. Gallen. HeilPraxisZahnMedizin: www.hpzm.ch Gründerin mit Louis Hutter vom TEN Institut www.ten-institut.ch & Dryas Phyto www.dryas-phyto.com; Vizepräsidentin Verein TEM - Forum

09:10 – 10:00
Interview Karl-Heinz Steinmetz
PD Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Gründer und Leiter von InstiTEM; Institut für Traditionelle Europäische Medizin, bietet ganzheitliches Gesundheitswissen zur TEM an. Die Traditionelle Europäische Medizin, ist die Heilkunst Europas, die zwischen 500 v. Chr. und dem 19. Jahrhundert blühte und als Ressource der Integrativmedizin und Gesundheitssorge heute wiederentdeckt und weiterentwickelt wird. www.institem.com
2. Block: Live Sprechstunde
10:00 – 12:00

10:00 - 11:30
Live Sprechstunde Pulsdiagnose
Puls-Lesen – eine Hinführung
Das Puls-Lesen gehört zum Kernbestand der TEM/TEN und gilt vielen als "sehr schwierig". Auch wenn es stimmt, dass es sich um eine anspruchsvolle Kunst handelt, gibt es keinen Grund, vor der Pulsdiagnose zurückzuscheuen: jeder Mensch kann und darf den Puls erkunden! In diesem kurzweiligen Workshop bahnen wir uns einen Zugang zu einer faszinierenden Diagnosetechnik.
PD Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Gründer und Leiter von InstiTEM.

11:30 - 12:00
Interview Klostermedizin der Vier Temperamente
Die Klostermedizin und die TEM traditionelle europäische Medizin kennt in ihrer Geschichte die Medizin der «vier Temperamente». Die Worte Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker hat fast jeder schon mal gehört, aber nur wenige wissen, dass es sich dabei um Grundtypen der Traditionellen Europäischen Medizin handelt, die für vier Stoffwechseltypen stehen. Karl Heinz Steinmetz im Gespräch mit Alexander Glogg QS24.
3. Block: Interviews Schulen
12:00 - 13:00

12:00 - 12:20
Interview Sarah Föhn

12:20 - 12:40
Interview Bruno Zach

12:40 - 13:00
Interview Dr. Andrea Küthe Albrecht
4. Block: Wissen TEN/TEM
13:00 - 15:00

13:00 - 13:30
Ursprünge der Humoralmedizin
Krankheitsverständnis von der Vorzeit bis ins antike Griechenland und die Ursprünge der Humoralmedizin.
eidg. dipl. Naturheilptaktiker TEN Louis Hutter für das TEN Institut: www.ten-institut.ch

13:30 - 14:00
Elementenlehre
Die Ursprung der griechische 4 Elementenlehre und die energetischen Gesetzmässigkeiten innerhalb des 4er Systems.

14:00 - 14:30
Säftelehre
Ursprung und Entwicklung der Säftelehre. Funktion der Säfte.

14:30 - 15:00
Buchvorstellung Zungen Diagnose in der TEMM & Teerezepte für die humoralmedizinische Praxis
mit Louis Hutter
5. Block: Interviews
15:00 - 17:00

15:00 - 15:30
Interview Johann Schmid
eidg. dipl. Naturheilpraktiker TEN mit Praxis in Heiden. Autor vom Buch: "Sprechstunde Naturarzt"; Ein Plädoyer für die Ganzheitliche biologische Medizin. www.praxis-schmid.ch

15:30 - 16:00
Interview Gabriele Kerber Baumgartner
Mag. pharm Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner – TEM-Apothekerin, dipl. TEM-Praktikerin, Leiterin des TEM-Lehrgangs für Apothekerinnen des TEM-Fachvereins www.tem-fachverein.com

16:00 - 16:30
Interview Iris Lins

16:30 - 17:00
Interview Markus Senn
6. Block: Wissen
17:00 - 19:00

17:00 -17:30
Klostermedizin: Die Ernährungslehre der TEM
Schlechte Ernährungsberatung macht Menschen dogmatische Vorschriften, was sie nicht essen dürfen bzw. essen müssen. Die Traditionelle Europäische Medizin und Klostermedizin sind da vergleichsweise sanft, und vielleicht deswegen so erfolgsversprechend. PD Dr. Habil. Karl-Heinz Steinmetz von InstiTEM im Gespräch mit Alexander Glogg QS24

17:30 - 18:00
Interview Lorenza Beltrami Manetti (italienisch)

18:00 - 18:30
Interview Roberto Benvenuti (italienisch)

18:30 - 19:00
Pflanzenwissen - die wichtigsten Pflanzen für die eidg. Prüfung der Schweiz - Teil 1
Alchemilla millefoli, Acorus calamus, Aesculus hippo., Alchemilla vulgaris, Althea officinalis, Angelica archangelica
7. Block: Meditation
19:00 – 19:30

19:00 – 19:30
Meditation mit meinem Wunsch-Heilmantra der TEM
PD Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Gründer und Leiter von InstiTEM, www.institem.at, Buchautor und Dozent, Gründer des TEM-Forum www.institem.com
1. Block: Meditation & Interviews
08:00 – 10:00

08:30 - 09:00
Interview Christian Raimann
eidg. dipl. Naturheilpraktiker TEN "Meine grosse Liebe gehört seit jeher den Heilpflanzen und ihren Kräften", www.ch-raimann.ch; Dozent & Mitautor: "Heilpflanzen der TEN ....auf einen Blick". ..und anderen Büchern zur TEN

09:00 - 09:30
Interview Olaf Rippe

09.30 - 10:00
Interview Louis Hutter
2. Block: Live Sprechstunde
10:00 – 12:00

10:00 - 11:30
Live Sprechstunde Zungendiagnose mit Louis Hutter
Die Kunst des Lesens der Zunge gehört zu den wichtigen Diagnosemitteln der TEM. In diesen 2 Stunden wird anhand von Zungenbildern praktisch vorgestellt, wie das Zungenlesen funktioniert. Interessierte können ein Zungenfoto zur Analyse an folgende Adresse senden: [email protected]. Das Fotografieren der Zunge kann ganz einfach mit dem Smartphone gemacht werden. Wichtig dabei ist, dass die Zunge nur kurze Zeit herausgestreckt wird, zum Fotografieren. Wird die Zunge länger als 6 Sekunden herausgestreckt, kommt es zu Verfälschung der Farbe des Zungenkörpers.

11:30 - 12:00
Interview Klostermedizin Detox - überflüssiges loswerden
Der gesunde Körper entgiftet ganz von alleine. Insofern sind die unzähligen Produkte die der Wellness-Markt bereithält, mehr als fragwürdig und weitestgehend überflüssig. Der geschwächte Körper profitiert hingegen sehr von Impulsen der Traditionellen Europäischen Medizin, die den Selbstreinigungsprozess des Körpers unterstützen: Heilpflanzen, Moortrunk und Heilerde; Ölsalbungen und Einläufe, eine Fastenküche, die schmeckt, Bürstenmassagen, Saunieren und Wasseranwendungen und last but not least: psychohygienische Maßnahmen wie Atemübungen, Stresskompetenzstärkung und Meditation. Karl Heinz Steinmetz im Gespräch mit Alexander Glogg QS24.
3. Block: Interviews Schulen
12:00 - 13:30

12:00 - 12:30
Interview Martin Wenger

12:30 - 13:00
Interview Olivier Ruppen

13:00 - 13:30
Interview Simone Steiger Paracelsus
4. Block: Wissen TEN/TEM
13:30 - 15:00

13:30 - 14:00
Schröpfen

14:00 - 14:30
Fundamental Methoden Einführung

14:30 - 15:00
Die restaurierende Methode
Die wichtigsten Eigenschaften der festen Nahrungsmittel.
5. Block: Interviews
15:00 - 17:00

15:00 - 15:30
Interview Gregor Metzger

15:30 - 16:00
Interview Ulrike Hausleithner
Ulrike Hausleithner, TEM-Masseurin und Räucherexpertin im 1. Zentrum für TEM Bad Kreuzen. www.curhaus.at

16:00 - 16:30
Interview Sieglinde Salbrechter

16:30 - 17:00
Buchvorstellung Heilpflanzen der TEN...auf einen Blick
Bacopa Verlag im Gespräch mit Louis Hutter
6. Block: Wissen
17:00 - 19:00

17:00 -17:30
Klostermedizin: Behandlungen der mittelalterlichen Badstube
Viele Menschen sind modernen asiatischen Medizinsystemen wie TCM oder Ayurveda schon in Spass und Thermen begegnet. Wenige ahnen freilich, dass auch die historischen Badstuben Europas – sozusagen die medical wellness center des Mittelalters – spannende Anwendungen bereithalten, die heute wiederentdeckt werden: Tuch-Abreibung, Wickel, raffinierte Massage mit über 21 Griffen, Organ- und Pulsmassagen, Kräuterglimmkegelchen, warme Steine, Feuertücher, Kauterien, Schröpfgläser, ein Faszien-Werkzeug aus einem Kuhhorn, und vieles mehr…PD Dr. Habil. Karl-Heinz Steinmetz von InstiTEM im Gespräch mit Alexander Glogg QS24.

17:30 - 18:00
Interview Meysam Shirzad (englisch)
Ass. Prof. Meysam Shirzad, Professor für Traditionelle Persische Medizin

18:00 - 18:30
Interview Tanja Baretta (italienisch)

18:30 - 19:00
Pflanzenwissen - die wichtigsten Pflanzen für die eidg. Prüfung Teil 2
Arctostaphylos uva ursi, Arnica montana, Artemisia absinthium, Betula spezies, Calendula officinalis, Capsella bursa-pastoris
Mitwoch 1. Block: Meditation & Interviews
08:00 – 10:00

08:30 - 09:00
Interview Bruno Vonarburg

09:00 - 09:15
Interview Kevin Nobs

09.15 - 10:00
Interview Jens Bomholt
2. Block: Live Sprechstunde
10:00 – 12:00

10:00 - 11:30
Live Sprechstunde Bachblüten & Schüssler Salze
Bach-Blüten: Wir entwerfen und diskutieren für live geschilderte Fälle ein angemessenes Behandlungskonzept. Dabei fällt der Entscheid für eine der vier Behandlungsebenen: Situation / Befinden / Konstitution / Lebenswegs-Transformation.
Schüssler-Salze: Wir entwerfen und diskutieren für live geschilderte Fälle eine passende Vorgehensweise. Hier geht es um wichtige Kriterien wie die Dosierung, die «Kombination», die vorläufige Beschränkung und die ev. notwendige Berücksichtigung des Säuren/Basen-Gleichgewichts.

11:30 - 12:00
Interview Klostermedizin: Galenik – TEM-Medikamente selbst herstellen
Heilpflanzen, die man selbst erntet, müssen zubereitet werden, damit man sie sich therapeutisch zuführen kann. Wie man einen Kräutertee macht, gehört heute zum Allgemeinwissen, obwohl bei der Ziehzeit flächendeckend schwere Fehler gemacht werden. Vor komplexeren Zubereitungsweisen, die besonders wirksam sind, schrecken viele Menschen zurück, obwohl die Zubereitung von einfachen Tinkturen, Sauerhonigen, Ölen, Hydrolaten und Salben gar nicht so viel schwieriger als ein Kräutertee ist. Karl-Heinz Steinmetz im Gespräch mit Alexander Glogg QS24.
3. Block: Interviews Schulen
12:00 - 13:00

12:00 - 12:30
Interview Marouan Bisch

12:30 - 13:00
Interview Heide-Dore Bertschi-Stahl
4. Block: Wissen TEN/TEM
13:00 - 15:00

13:00 - 13:30
Bachblüten Mittelkenntnis 1
Naturheilpraktiker TEN Jens Bomholt für das TEN Institut, www.ten-institut.ch

13:30 - 14:00
Bachblüten Mittelkenntnis 2

14:00 - 15:00
Philosophie & Buchvorstellung zur Phytosophie
Louis Hutter & Jens Bomholt im Interview
5. Block: Interviews
15:00 - 17:00

15:00 - 15:30
Interview Othmar Gisler

15:30 - 16:00
Interview Sigrid Kastner
Sigrid Kastner, TEM-Ernährungsberaterin

16:00 - 16:30
Interview Regina Webersberger
Dr. med. univ. Regina Webersberger, Kurärztin mit Schwerpunkt TEM im 1. Zentrum für TEM in Bad Kreuzen; Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kneippmedizin. www.kneippmedizin.at

16:30 - 17:00
Interview Anne Faulborn
Dipl. Naturheilpraktikerin TEN mit Praxis in Basel und im Kiental für Fasten- und Darmkuren. Präsidentin der IG Colon Schweiz, Dozentin an der ANHK Ipso in Basel und für die Colon-Hydro-Therapie Ausbildung am Kientalerhof. Schwerpunkte sind die ganzheitliche Darmgesundheit, Diätetik, F.X. Mayr-Medizin, Entgiftungs- und Ausleitungskuren. www.praxis-faulborn.ch www.colon.ch www.chienehuus.ch
6. Block: Wissen
17:00 - 19:00

17:00 -17:30
TEM: Yoga aus heimischen Klöstern
Indischer Yoga-Sonnengruß und chinesische Qigong-Übungen haben es bis in die Fitness-Clubs geschafft. Fast ganz vergessen sind hingegen die „Leibübungen“ der mittelalterlichen Nonnen und Mönchen Europas, die immer auch von Laien Praktiziert wurden. Die Wiederentdeckung dieses „Yoga auf Europäisch“ rentiert sich: Die „Neun Weisen des Dominikus“ oder die „Sieben Gebärden des Petrus Cantor“ sind nämlich Übungen, die einerseits psychosomatisch gut tun, und andererseits, für spirituell Interessierte, eine feinsinnige „Bewegungsmeditation“ bieten. PD Dr. Habil. Karl-Heinz Steinmetz von InstiTEM im Gespräch mit Alexander Glogg QS24

17:30 - 17:55
Interview Rita Testoni (italienisch)

17:55 - 18:10
Interview Cristina Carugati (italienisch)

18:10 - 18:30
Interview Milena Simeoni

18:30 - 19:00
Pflanzenwissen die wichtigsten Pflanzen für die eidg. Prüfung Teil 3
Carum carvi, Cassia senna, Centaurium umbellatum, Cimicifuga racemos, Crataegus laevigata, Cynara scolymus
7. Block: Meditation
19:00 – 19:30

19:00 – 19:30
Meditation: Nim dîn selbes war – mittelalterlicher TEM-Body-Scan
PD Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Gründer und Leiter von InstiTEM, Buchautor und Dozent, Gründer des TEM-Forum www.institem.com
1. Block: Meditation & Interviews
08:00 – 10:00

08:30 - 09:00
Interview Dr. med. Dominique Kähler

09:00 - 09:30
Interview Patrick Seiz

09.30 - 10:00
Interview Chrischta Ganz
eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN. Mitautorin der Fachbücher: Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde auf einen Blick/ Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN/Gemmotherapie – Knospen in der Naturheilkunde / Gemmotherapie in der Kinderheilkunde www.naturheilpraxis-chrischta-ganz.ch
2. Block: Live Sprechstunde
10:00 – 12:00

10:00 - 11:00
Live Sprechstunde - Naturheilkundliche Therapiekonzepte mit Gemmomazeraten und anderen Naturheilmitteln
Erst wenn wir «naturheilkundlich denken», können wir auch wirklich Naturheilkunde betreiben. Solange wir im klassischen Medizin-Modell bleiben, praktizieren wir nur eine Schulmedizin mit natürlichen Mitteln. Warum ist diese Unterscheidung so wichtig? Chrischta Ganz erklärt die Unterschiede anhand naturphilosophischer Grundlagen und zeigt deren Umsetzung an konkreten Patientenfällen. Der Vortag ist sowohl für Fachleute wie auch für Laien geeignet.

11:00 - 11:30
Interview Dryas
Gemmomazerate hergestellt mit Bewusstsein www.dryas-phyto.com

11:30 - 12:00
Interview: Spirituelle Psychosoomatik
Einige Erkrankungen sind rein auf der somatischen Ebene gut behandelbar, etwa eine Verletzung am Knie. Komplexere Krankheiten reichen aber weit in psychische, ja vielleicht sogar spirituelle Bereich hinein. Die mittelalterliche Klostermedizin kennt sieben Tiere, die für psychosomatisch-spirituelle Fallen und Chancen stehen: Schwein, Affe, Maulwurf, Bär, Hund, Esel, Löwe. In diesem Sinne täte es beispielsweise einem Menschen mit chronischer Entzündungsneigung und Bluthochdruck gut, mit dem „inneren Bären“ in Dialog zu treten. Karl Heinz Steinmetz im Gespräch mit Alexander Glogg QS24
3. Block: Interviews Schulen
12:00 - 13:00

12:00 - 12:30
Interview Vreni Brumm

12:30 - 13:00
Interview Dorothee Ogroske
4. Block: Wissen TEN/TEM
13:00 - 15:00

13:00 - 13:20
Humorale Mykotherapie
Einführung, Anwendung und Dosierung mit Naturheilpraktiker TENLouis Hutter für das TEN Institut
www.ten-institut.ch

13:20 - 14:30
Einstieg in die Temperamentenlehre
Allgemeine Physiognomik der 4 Temperamente

14:30 - 15:00
Interview: Discretio spirituum - Unterscheidung der Geister
Visionen, Intuitionen, Träume etc. sind nicht besonderes; sie bilden eine Grundkonstante menschlichen Lebens. Darf ich meinen Eingebungen nun aber einfach blindlings vertrauen, oder gibt es innere Bilder, die auch in Sackgassen führen? Christliche Meister und Meisterinnen haben uns Kriterien hinterlassen, mit denen wir konkret prüfen können, ob Bilder und Eingebungen von „linken Seite“ stammen und uns blockieren, oder aber von der „rechten Seite“ kommen, um uns Freiheitsräume aufzuschließen… Karl Heinz Steinmetz im Gespräch mit Alexander Glogg QS24
5. Block: Interviews
15:00 - 17:00

15:00 - 15:30
Interview Eva Fauma

15:30 - 16:00
Interview Theresia Harrer

16:00 - 16:20
Interview Thomas Kanitz
Thomas Kanitz, stv. Betriebleitung 1. Zentrum für TEM Bad Kreuzen, Physiotherapeut und stv. Betriebsleiter des 1. Zentrum für TEM in Bad Kreuzen www.curhaus.at/bad-kreuzen

16:50 - 17:00
Bio Vitalpilze
Ein spannender Einblick in den Anbau der Heilpilze von Mycovital
6. Block: Wissen
17:00 - 19:00

17:00 -18:30
Live Webinar Mykotherapie:
Gesund bleiben! Prävention durch Vitalpilze

18:30 - 19:00
Pflanzenwissen die wichtigsten Pflanzen für die eidg. Prüfung Teil 4
Echinacea purpure, Eleutherococcus senticosus, Equisetum arvense, Euphrasia officinalis, Foeniculum vulgare, Gentiana lutea
7. Block: Meditation
19:00 – 19:30

19:00 – 19:30
Meditation: Atem-Meditation a la TEM und Klostermedizin
PD Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Gründer und Leiter von InstiTEM, Buchautor und Dozent, Gründer des TEM-Forum www.institem.com
1. Block: Meditation & Interviews
08:00 – 10:00

08:00 – 08:30
Meditation: Meditative Arbeit an den drei Spiritus (Basal-, Vital- und Geistenergie)

08:30 - 09:10
Interview Paul Hänni

09:10 - 09:40
Interview Kurt Tischhauser

09.40 - 10:00
Interview Rolf Backenecker
2. Block: Live Sprechstunde
10:00 – 12:00

10:00 - 11:30
Live Sprechstunde Irisdiagnose
In diesen 1 1/2 h wird anhand von Irisbildern praktisch vorgestellt, wie die Irisanalyse funktioniert.
Wer eigene Bilder der Iris hat kann sie auch live analysieren lassen / vorher an das TEM-Forum senden. Bitte schicken Sie Ihre Bilder der Iris bis 14.06.2023 an [email protected]

11:30 - 12:00
Interview: Dreifacher Spiritus - Energetische Heilung in der TEM
Die TCM vertraut auf die geheimnisvolle Energie des Qi, etwa in den Übungen von Qigong. Im Ayurveda und Yoga ist viel von Prana, einer feinstofflichen Energie, die Rede. In Europa ist die eigene „energetische Tradition“ unter dem Stichwort spiritus hingegen ins Hintertreffen geraten: Viele haben noch nie von ihr gehört, andere lächeln spöttisch. Das ist umso verwunderlicher, weil man mit der im Bauch wohnenden Basalenergie, der im Herzen verankerten Vitalenergie und der im Haupt sitzenden Geistenergie wunderbar therapeutisch arbeiten kann…Karl-Heinz Steinmetz im Gespräch mit QS24
3. Block: Interviews Schulen
12:00 - 13:00

12:00 - 12:25
Interview Michaela Dane

12:25 - 12:30
NHK Informationen

12:30 - 12:55
Interview Sybille Binder

12:55 - 13:00
Buchvorstellung Integrative TEN Ernährung
4. Block: Wissen TEN/TEM
13:00 - 15:00

13:00 - 13:30
Gemmotherapie Einführung & Dosierung
Naturheilpraktiker TEN Louis Hutter für das TEN Institut
www.ten-institut.ch

13:30 - 14:05
Gemmotherapie Einführung biolog analoge Methode & Akute Phase Therapie
Erste Einblicke in den neuen Kurs vom TEN Institut. (im Herbst kommend)

14:05 - 14:15
Rezeptierung der Gemmo Mazerate

14:15 - 14:25
Gemmotherapie Ribes nigrum

14:25 - 14:45
Buchvorstellung Gemmotherapie in der Naturheilkunde / Tee Rezepte / Heilplanzenkunde
mit Louis Hutter
5. Block: Interviews
15:00 - 17:00

15:00 - 15:30
Interview Patrick Lustenberger
Lic.phil.I (Pädagogik, Publizistik, Soziologie), systemisch-lösungsorientierter Coach, Dozent. Inhaber und Geschäftsführer von Quintessenz-Qualität GmbH sowie erweitertes, ganzheitliches Wirken BY REASONANZ. www.quintessenz-qualitaet.com

15:30 - 15:50
Interview Helene Alge

15:50 - 16:15
Interview Mixtura Drogerie

16:15 - 16:35
Interview Erna Janisch

16:35 - 17:00
Interview Martin Spinka
Dr. med. univ. Martin Spinka, Arzt mit TEM-Schwerpunkt; Wahlarzt für Allgemeinmedizin mit Expertise in TEM; Arztlicher Leiter des Bildungsprogramms des Instituts für Traditionelle Europäische Medizin (InstiTEM).
6. Block: Wissen
17:00 - 19:00

17:00 -17:30
TEM: gestärkte Stresskompetenz
Seit 1790 hat den Globus eine Beschleunigungsspirale in Beschlag genommen, weswegen es wohl keinen Menschen gibt, der nicht ab und zu unter Stress leidet. Die Traditionelle Europäische Medizin hält viele therapeutische Optionen bereit, mit denen man die Gelassenheit wiedererlangen kann: Phytopsychopharmaka wie Hopfen, Haferstroh, Herzgespann etc.; einen Inhalationsstick mit Lavendelöl für besseren Schlaf; Atemübungen und vieles, vieles mehr… PD Dr. Habil. Karl-Heinz Steinmetz von IntiTEM im Gespräch mit Alexander Glogg QS24

17:30 - 17:45
Interview Daniela Campana (italienisch)

17:45 - 18:00
Interview Sabrina Melino (italienisch)

18:00 - 18:30
Interview Davide Cascino (italienisch/deutsch)
eidg dipl. Naturheilpraktiker Davide Cascino hat die Schule Omenonatura im Tessin im Jahre 2011 gegründet. Er arbeitet seit 1998 als Naturheilpraktiker und Homöopath. Im Interview mit Maddalena Locati (Omeonatura Kummunikation & Marketing) www.omeonatura.ch

18:30 - 19:00
Pflanzenwissen die wichtigsten Pflanzen für die eidg. Prüfung Teil 5
Ginkgo biloba, Glycyrrhizia glabra, Hamamelis virginiana, Harpagophytum procumbens, Hypericum perforatum, Lavandula officinalis