Referenten

Louis Hutter

mehr erfahren
Q

Louis Hutter

Er ist eidgenössisch diplomierter TEN-Naturheilpraktiker mit eigener Praxis in St. Gallen. Er arbeitet als Referent für Phytotherapie, Gemmotherapie, Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) im In- und Ausland.
Mitautor der Bücher „Gemmotherapie, Knospen in der Naturheilkunde“ und „Gemmotherapie in der Kinderheilkunde“, AT-Verlag.
Autor des Buches: „Tee-Rezepte für die humoralmedizinische Praxis“, Bacopa-Verlag.
Mitautor des Buches : „Heilpflanzen in der TEN“, Bacopa-Verlag.
Mitautor des Buches: “Integrative TEN Ernährung”, Bacopa-Verlag.
Mitbegründer des TEN online Institut: www.ten-institut.ch

Karl Steinmetz

mehr erfahren
Q

Karl Steinmetz

Karl Steinmetz ist TEM-Forscher, -Dozent und Healthcare Manager. Er arbeitete viele Jahre in der Pflege, hat (Medizin-)Geschichte, Theologie, Philosophie & Erwachsenenbildung studiert, in München & Oxford promoviert, in Wien habilitiert und sich in Klostermedizin, TEM und Spiritualitätsforschung spezialisiert. Er ist Autor zahlreicher Monografien und Artikel.

Annette Kerckhoff

mehr erfahren
Q

Annete Kerckhoff

Prof. Dr. Annette Kerckhoff, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, ist auf Medizin- und Gesundheitspädagogik und die zielgruppenspezifisch angemessene Vermittlung von medizinischen Inhalten spezialisiert. Dazu gehört auch die Prüfung und Darstellung von Selbsthilfestrategien. Ihr besonderes Interesse gilt den Gesundheitskonzepten und Empfehlungen von – vielfach unsichtbaren – Frauen in der Heilkunde. Sie ist Autorin von den Büchern „Heilende Frauen“ (insel suhrkamp), „Wichtige Frauen in der Naturheilkunde“ (Springer) und „Küchenapotheke“ (Droemer Knaur).

Nora Laubstein

mehr erfahren
Q

Nora Laubenstein

Nora Laubstein

Geboren in Berlin, Studium der Ethnologie in Frankfurt und Hamburg, mehrere Studienaufenthalte in Südamerika, Arbeit in der ambulanten Pflege älterer und schwerbehinderter Menschen. 1993 bis 1995 Ausbildung und amtsärztliche Überprüfung als Heilpraktikerin, seit 1995 selbstständig tätig in eigener Praxisgemeinschaft. Beirätin der Selbsthilfekontaktstelle SEKOS-Gelnhausen, Beirätin im Berufsverband der Union Deutscher Heilpraktiker-Hessen, Mitglied der FAKOM-Fachgesellschaft f. Komplexhomöopathie und im TEM-Fachverein, Ökologia2020 der Stiftung für Ökologie und Umwelt, Präsidiumsmitglied des Deutschen Naturheilbundes, Gründungsmitglied und seit 2007 Vorsitzende der Association for Natural Medicine in Europe e.V. Sie engagiert sich zudem im TEM-Forum und leitet die die Region Deutschland.

Cornel Dora

mehr erfahren
Q

Cornel Dora

Cornel Dora

Wurde in St. Gallen/Schweiz geboren, studierte Anglistik, Geschichte und Musikwissenschaft an der Universität Zürich, doktorierte in Geschichte, und bildete sich anschließend zum Wissenschaftlichen Bibliothekar BBS weiter. 2012 erwarb er einen Executive Master in General Business Admi-nistration an der Executive School der Universität St. Gallen. Von 1993 bis 2001 war Cornel Dora in der Stiftsbibliothek St. Gallen tätig und von 2001 bis 2013 leitete er als Kantonsbibliothekar die Kantonsbibliothek Vadiana in St. Gallen. Seit
1. November 2013 ist er Stiftsbibliothekar von St.Gallen. Seine wissenschaftlichen Interessen liegen in der Kultur- und Kirchengeschichte, sowie in der Buch- und Bibliothekswissenschaft. Dora ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher und bibliothekarischer Gremien. Er ist Sprecher der Reflexionsgruppe Digitale Präsentation von Handschriften aus Schweizer Bibliotheken und Archiven und gehört dem Kuratorium Codices electronici Confoederationis Helveticae (CeCH) der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften an. Er ist Mitglied im Geschäftsausschuss des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, im Vorstand des Vereins für das schweizerdeutsche Wörterbuch (Idiotikon), im Verein Weltkulturerbe Stiftsbezirk St. Gallen, im wissenschaftlichen Beirat von Campus Galli, Karolingische Klosterstadt sowie im Steuerungsausschuss des Zentrums für Handschriftenforschung der Universität Freiburg im Üechtland. Außerdem ist er Mitglied der historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie.

Shahrzad Irannejad

mehr erfahren
Q

Shahrzad Irannejad

Shahrzad Irannejad hat Pharmazie an der Medizinischen Universität Teheran studiert, im Fach pro-moviert und gilt als ausgewiesene Kennerin der Geschichte der Traditionellen Persischen Medizin. Ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt umfassen die Geschichte der griechisch-arabischen Medizin mit Schwerpunkten Avicenna, die Mechanismen des textuellen Wissenstransfers in der mittel-alterlichen islamischen Welt (kodikologische Aspekte der materiellen Medien des Wissenstransfers als auch einzelne Wissensakteure und Vermittler) sowie die Diätetik der persischen Küche. Sie ist Doktorandin an einem interdisziplinären Graduiertenkolleg an der Johannes-Gutenberg-Universi-tät in Mainz und seit Herbst 2020 als Gastwissenschaftlerin am Orient-Institut Istanbul tätig.

Maja Dal Cero

mehr erfahren
Q

Maya Dal Cero

Maja Dal Cero, Dr. sc. nat. ist spezialisiert auf Ethnobotanik und Ethnomedizin. Sie wirkt als Dozentin für Botanik der Arzneipflanzen und Phytotherapie – unter anderem für die Universität Zürich, ISEB und den Botanischen Garten – sowie als Exkursionsleiterin. Neben Ihrer internationalen Vortragstätigkeit ist sie vor allem auch als Fachbuch- und Lehrmittelautorin durch zahlreiche Publikationen bekannt.

Sybille Binder

mehr erfahren
Q

Sybille Binder

Sybille Binder ist dipl. Ernährungsberaterin FH und dipl. Vitalstofftherapeutin. Sie ist eine Gründerin und Mitinhaberin der NHK (www.nhk.ch). Ausserdem ist sie ein Mitglied der Prüfungskommission IG TEN Zürich. Sie ist Dozentin und Mitautorin verschiedener Bücher.

Chrischta Ganz

mehr erfahren
Q

Chrischta Ganz

Chrischta Ganz ist eidg. diplo. Naturheilpraktikerin TEN.
Nach langjähriger professioneller Tätigkeit als Sängerin in der a cappella-Gruppe hop o‘my thumb führt Chrischta Ganz seit 2003 eine eigene Naturheilpraxis (eidg. dipl.) mit Schwerpunkt TEN Traditionelle Europäische Naturheilkunde, Begleitung von Menschen in Krisenzeiten, Arbeit mit den Selbstheilungskräften und schamanische Heiltechniken.

Sie ist Dozentin für Pflanzenheilkunde, allgemeine Naturheilkunde und TEN sowie Fachbuchautorin: „Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN“, Bacopa-Verlag 2012, „Gemmotherapie“, AT-Verlag 2015 und «Gemmotherapie in der Kinderheilkunde», AT-Verlag 2017, „Heilpflanzen der TEN auf einen Blick“, Bacopa-Verlag 2022.

Sie lebt im Zürcher Oberland und feiert das Leben in ihrer Verbundenheit mit der Natur und dem Zusammenführen von Kunst, Magie und Heilen.

www.chrischtaganz.ch

 

Rolf Backenecker

mehr erfahren
Q

Rolf Backenecker

Rolf Backenecker ist eidg. dipl. Naturheilpraktiker TEN mit eigener Praxis in Meilen/Zürich und Dozent mit Schwerpunkt TEN Diagnostik.

Nach seinem Erstberuf als Elektroingenieur und Betriebswirtschafter wandte er sich der Naturheilkunde zu. In seiner über 20-jährigen Tätigkeit als Dozent widmet er sich neben dem Vermitteln der Irisdiagnostik, der vernetzte TEN-Diagnostik, die er auch als Mentor weitergibt.

Körperliche Beschwerden individuell zu betrachten, ist für ihn einer der grossen Vorteile der Naturheilkunde. Die Fähigkeit, vielschichtige Probleme ganzheitlich vernetzt zu erfassen, ist eine Kompetenz, die er aus seinem speziellen Werdegang entwickelt hat.

 

Jens Bomholt

mehr erfahren
Q

Jens Bomholt

Jens Bomholt; Geboren und lebend in der Schweiz.

Erstberuf: Dipl. Masch.-Ing. ETH. Beruflicher Höhepunkt: erfolgreicher High-Tech Startup der STS AG: Dabei beobachtete ich, dass zu oft die Gesundheit dem wirtschaftlichen Erfolg geopfert wird. 1991 Neuorientierung und Wechsel in den Gesundheitsbereich. Zweitberuf seit 1995: kantonal approbierter Naturheilpraktiker TG und SG, in eigener Praxis. Mitwirken an Gründung und Aufbau von Naturheilzentrum AG, der Kräuterakademie, der OSKS. Referent in diesen und weiteren Organisationen. 2003 drei Monate in China: TCM-Ausbildung konnte wegen SARS nicht fortgesetzt werden. Nach der Rückkehr Konzentration Europäische Heilweisen: TEM sowie moderne. Autor zweiter heilkundlicher Bücher: «Pandemien erfolgreich begegnen» (2006) und «Phytosophie» (2022). Kennzeichnend für meine Arbeit ist die metamedizinische Sichtweise, also die Betrachtung von Gesundheitsproblemen wie auch von Heilweisen aus übergeordneter Warte in einem Gesamtkontext. 2023 beende ich meine Praxistätigkeit. Die Mitarbeit an Projekten, das Schreiben und Lehren führe ich auf absehbare Zeit weiter.

Sibyl Nitschke

mehr erfahren
Q

Sibyl Nitschke

Sibyl Nitschke

Im ersten Beruf ist sie Lehrerin für Textiles und Technisches Gestalten und Haushaltkunde. Grosser Wissensdurst brachten sie über das Räuchern, die Dorn-Methode und die Radiästhesie in die Naturheilkunde.
Sie ist Naturheilpraktikerin TEN mit eigener Praxis in Buchs SG und praktiziert hauptsächlich die Massagetechniken, Ausleitverfahren, Vitalblut-Analyse, Phyto- und Gemmotherapie und vielfältige weitere Techniken der TEN. In Kursen teilt sie ihr Wissen über Schröpfen und Räuchern.
Als Ausgleich befasst sie sich mit landschaftsmythologischen Erscheinungen, der regionalen Sagenwelt ihrer Wohnregion Werdenberg/Liechtenstein. Ausserdem spinnt und webt sie.

Tanja Spiri

mehr erfahren
Q

Tanja Spiri

Tanja Spiri ist dipl. Naturheilpraktikerin TEN und auf dem Weg ihren eidgenössischen Abschluss zu absolvieren. Sie ist auf dem Land aufgewachsen und seit jeher eng mit der Menschen-, Tier- und Pflanzenwelt verbunden. Dank ihrer jahrelangen Berufserfahrung als Pharma-Assistentin konnte Sie viel über den Menschen wie auch über die Schulmedizin lernen. Dieses Wissen hat sie in der gesundheitlichen BMS noch vertiefen können. Jetzt arbeitet Tanja in ihrer eigenen Naturheilpraxis in Wil SG und freut sich auf einen spannenden Austausch mit Ihnen.

Andrea Küthe Albrecht

mehr erfahren
Q

Andrea Küthe Albrecht

Andrea Küthe Albrecht ist Biologin und Gründerin der FREYA Heilpflanzenschule (Fribourg, CH). Nach einer klassisch naturwissenschaftlichen Ausbildung in Biologie und Biochemie (Philipps-Universität Marburg, Leibniz Universität Hannover, Medizinische Hochschule Hannover), beschäftigte sie sich mit dem Medizinsystem des Ayurveda und dem traditionellen europäischen Heilpflanzen-Wissen. Heute verbindet sie als Dozentin und Phytotherapeutin das Moderne mit dem alten Heilpflanzen Wissen und spricht über die einzigartige Intelligenz der Pflanzen, deren wissenschaftlich und persönliche Erforschung immer aktuell bleibt. 

Ayurvedische Ernährungstherapeutin (Europäische Akademie für Ayurveda, Zürich, CH)

Meditationslehrerin (Meditation Schweiz, Bern)

Michael Senn

mehr erfahren
Q

Michael Senn

Michael Senn ist eidg. dipl. Naturheilpraktiker TEN und dipl. Homöopath. Ursprünglich Chemielaborant (Qualitätssicherung im Familienbetrieb), ist er seit 2007 in eigener Praxis in Zürich und seit März 2023 Präsident des Kneippvereins Sektion Zürich. «Wichtig ist mir, den Kopf frei zu haben und gleichzeitig mit den Füssen auf dem Boden zu stehen».